1. Eine leicht verständliche Definition aus der Persönlichkeitspsychologie
„Persönlichkeit ist die mehr oder weniger feste und überdauernde Organisation des Charakters, des Temperaments, des Intellekts und der Physis eines Menschen“ (Eysenck, 1952, S.2).
1.1 Erklärung
Unter Persönlichkeit versteht man alles was bei einem Menschen dauerhaft vorhanden ist und sich nur sehr langsam verändern kann. Diese Persönlichkeitseigenschaften sorgen dafür welche Verhaltens-, Gefühls-, und Denkweisen ein Mensch bevorzugt.
2. Synonyme
In der Alltagssprache wird der Begriff Persönlichkeit oft synonym zu Charakter und Temperament verwendet. Was zwar nicht falsch ist, aber auch nicht richtig. Der Charakter und das Temperament sind ein Teil der Persönlichkeit, aber nicht identisch mit ihr.
Der Begriff der synonym zur Persönlichkeit verwendet werden kann ist Individualität. Die Persönlichkeitspsychologie ist daraus entstanden, dass der deutsche Psychologe William Stern (1871-1938) die Individualität der Menschen verstehen wollte.
3. Bedeutung für die menschliche Motivation
In der Motivationspsychologie gibt es zahlreiche Theorien welche ihre Ansätze in verschiedenen Teilgebieten der Psychologie haben. So gibt es auch Motivationstheorien die ihre Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie haben.
Wenn man betrachtet, dass sich die Persönlichkeit auf bevorzugte Verhaltensweisen bezieht und dass jedem Verhalten eine entsprechende Motivation zugrunde liegt, dann stellt man leicht fest, dass die Persönlichkeit Einfluss auf die Motivation haben kann.
In der Psychologie werden diese beiden Teilgebiete (Motivationspsychologie und Persönlichkeitspsychologie) aber größtenteils getrennt voneinander betrachtet. Die Persönlichkeitspsychologie versucht zu erklären was die Individuen voneinander unterscheidet. Die Motivationspsychologie bezieht sich auf Dinge die alle Menschen gemeinsam haben.
4. Persönlichkeit in der Psychologie
Das Teilgebiet Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie untersucht in wie fern sich Menschen voneinander unterscheiden.
Folgendes wird untersucht:
5. Merkmale einer Persönlichkeit
Alle Merkmale einer Persönlichkeit kann man in fünf Hauptdimensionen zusammenfassen. Diese werden auch als Big Five oder als das Fünf-Faktoren-Modell bezeichnet.
Faktor 1: Extraversion und Introversion
Faktor 2: Verträglichkeit und Wettbewerbsorientiert
Faktor 3: Offenheit und konservativ
Faktor 4: Emotionale Stabilität und Neurotizismus
Faktor 5: Gewissenhaftigkeit und Nachlässigkeit
Jeden Faktor gibt es in zwei Ausprägungsrichtungen die in unterschiedlicher Stärke vorhanden sein können. Jede Ausprägungsrichtung bildet das Gegenteil zur Anderen. So kann ein Mensch entweder extravertiert oder introvertiert sein, aber nicht beides. Genauso kann die Stärke der Ausprägung unterschiedlich sein. D.h. nicht jeder extravertierte Mensch ist gleich stark extravertiert. Alle Menschen unterscheiden sich in Sachen Ausprägungsrichtung und Ausprägungsstärke des jeweiligen Faktors.
Relevante Artikel
Quellen & Weblinks
Im Folgendem ist noch verwendete Literatur und Links zur Vertiefung aufgelistet.
Literatur
Eysenck, H.J. (1952). The scientific study of personality. London: Routledge & Kegan Paul. Amazon