Definition
Ein Bedürfnis ist ein biologischer oder soziologischer Mangelzustand. Sie dienen dazu den Körper am Leben zu erhalten (primäre bzw. physiologische Bedürfnisse). Zum anderen dienen Sie dazu, dass sich Individuen zusammenschließen und miteinander interagieren (sekundäre bzw. soziale Bedürfnisse).
Eine Liste mit Arten von menschlichen Bedürfnissen
Grundbedürfnisse
- Synonyme: Biologische, elementare oder physiologischen Bedürfnisse
- Beispiele: Nahrung, Wasser, Sauerstoff, Licht, Sexualität, angemessene Temperatur
Soziale Bedürfnisse
- Beispiele: soziale Kontakte, Partnerschaft, Gruppenzugehörigkeit.
Latente Bedürfnisse
- Synonyme: Implizite oder unbewusste Bedürfnisse.
- Erklärung: Bedürfnisse die einem erst bewusst werden, wenn man darauf hingewiesen wird.
Offene Bedürfnisse
- Sind das Gegenteil von unbewussten Bedürfnissen.
- Könnten auch bewusste Bedürfnisse genannt werden, wird aber eher selten getan.
Individuelle Bedürfnisse
- Berücksichtigen die individuellen Interessen eines Menschen
- Beispiele: Vorzug bestimmter Nahrung, favorisiert eher ein kaltes oder ein warmes Klima, bestimmte Freizeitaktivitäten.
Kollektive Bedürfnisse
- Treffen auf fast alle Menschen zu
- Beispiele: Sicherheit, Macht, sozialer Anschluss
Kognitive Bedürfnisse
- Einfach ausgedrückt: Das Bedürfnis sein Gehirn zu benutzen
- Beispiele: Lernen, Neues erfahren, Wissen aneignen
- Ist bei jedem Menschen vorhanden!
Bedürfnisse laut Maslow (Wahrung!)
Anmerkung: Maslow war ein sehr einflussreicher Psychologe dem die Menschen viel zu verdanken haben. Aber…
Auf den Punkt gebracht: Seine bekannte Bedürfnispyramide ist mittlerweile in zahlreichen Studien als falsch belegt worden. Von der Nutzung in der Praxis wird dringendst abgeraten!
Bedeutung für die Motivation
Für die Motivation und auch in der Wirtschaft haben sie eine große Bedeutung. Genau wie Motive, Anreize und Gewohnheiten spielen sie in der Motivationspsychologie eine zentrale Rolle.